Sehr Trockene Haut: Themen im Überblick

Sehr trockene Haut erkennen
Rissig, schuppig, starke Spannung und normalerweise ein mehrmaliges tägliches Eincremen – so lässt sich sehr trockene Haut gut beschreiben.
An sehr trockener Haut, medizinisch Xerose Cutis, leiden in Deutschland mehr als zehn Millionen Menschen. Damit handelt es sich um eine der häufigsten dermatologischen Diagnosen.
Mit zunehmendem Alter haben mehr Menschen trockene Haut, wobei Frauen und Männer nahezu gleich betroffen sind.
Häufig begleiten starke Schuppungen und extreme Spannungsgefühle die sehr trockene Haut. Das macht – sofern dem Bedürfnis zu kratzen nachgegeben wird – die sehr trockene, schuppige Haut sehr anfällig für äußere Einflüsse. Denn das Kratzen verletzt die ohnehin gestörte Hautbarriere.
Die sehr trockene Haut tritt vor allem an Partien mit wenigen Talgdrüsen auf, wie Fersen, Schienbeine, Ellbogen, Hände und Unterarme.
Sehr trockene Haut kann unter anderem auf Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen sowie psychischen Erkrankungen zurückzuführen sein. Dazu zählen:
- Sehr trockene Haut bei Diabetes
- Sehr trockene Haut bei Hypothyreose
- Sehr trockene Altershaut
Anzeichen sehr trockener Haut
- Die Haut fühlt sich sehr trocken an und spannt stark.
- Je mehr Feuchtigkeit fehlt, desto rissiger wird sie.
- Sehr trockene Haut beginnt bereits zu schuppen.
- Sehr trockene Haut kann zu Entzündungen führen.
- Mehrmaliges tägliches Eincremen ist normalerweise nötig, um die Beschwerden zu lindern.

Ursachen sehr trockener Haut
Der sehr trockenen Haut liegt zumeist eine Störung der Hautbarriere zugrunde. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Sie kann als alleinstehendes Problem auftreten oder im Rahmen von Krankheiten, die auch andere Organe betreffen.
Abseits von einer Erkrankung wie Schilddrüsenunterfunktion oder Diabetes mellitus kann auch starker Flüssigkeitsmangel ein Grund für sehr trockene Haut sein. Grundsätzlich kann man von inneren und äußeren Faktoren bei den Ursachen einer sehr trockenen Haut unterscheiden.
Wasser ist wichtig für unsere Haut, denn schließlich besteht unser Körper zu 60 Prozent aus Wasser. Naturgemäß benötigt auch das größte Organ, die Haut, Wasser, um zu funktionieren. Bei der sehr trockenen Haut ist die Hautschutzbarriere nicht intakt und führt zu einem erhöhten Wasserverlust über die Haut. Man spricht dann von einem transepidermal Wasserverlust.

Sehr trockene Haut? Ursachen gibt es viele:
- Kälte, Hitze, Sonne und niedrige Luftfeuchtigkeit
- Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Hypothyreose
- Ungesunder Lebensstil, wie unausgewogene Ernährung, zu wenig Flüssigkeitszufuhr, Rauchen
- Stress und psychische Belastungen
- Falsche, zu enge Kleidung, die zu starkem Schwitzen und infolgedessen zu höherem Flüssigkeitsverlust führt
- Regelmäßiger Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und Chemikalien, z.B. als Friseur/in, Arzt/Ärztin, Krankenpfleger/in, Reinigungskraft
- Hormonelle Veränderungen, z.B. in der Schwangerschaft oder im Rahmen der Einnahme der Pille
- Höheres Lebensalter
- Mangelnde oder übertriebene Körperhygiene, z.B. zu heißes Duschen oder Baden
- Falsche Hautpflege, z.B. falsche Anwendung oder Auswahl von Pflegeprodukten
- Einnahme unterschiedlicher Medikamente, z.B. Diuretika oder Retinoide

Tipps: Was hilft bei sehr trockener, schuppiger Haut
Sehr trockene Haut und ihre Ursachen zu erkennen ist schon einmal der erste Schritt auf dem Weg zum richtigen Umgang und zur optimalen Pflege für sehr trockene Haut.
Ursache der sehr trockenen Haut ist häufig ein Feuchtigkeitsverlust durch eine gestörte Hautbarriere. Daher sollte vor allem die Hautbarriere unterstützt und regeneriert werden.
Andersherum: Minimieren Sie Reize und sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
Die folgenden Tipps helfen, den Umgang mit sehr trockener Haut zu meistern:
- Regeln Sie die Temperatur beim Duschen: Die Haut verliert bei zu viel Hitze ihre natürlichen Fette. Ein Anzeichen für zu hohe Temperaturen ist, dass sie Haut sich rötet. Lauwarmes Duschen bewährt sich hier besser.
- Apropos Duschen: Nach dem Duschen bitte nicht rubbeln, stattdessen sollten Sie das Handtuch um den Körper wickeln und andrücken – so wird die Nässe aufgesaugt und Ihre Haut geschützt.
- Schützen Sie Ihre Haut vor UV-Strahlen. Diese steigern nicht nur das Risiko für Hautkrebs, sondern tragen auch zur Hautalterung bei und trocknen die Haut aus. Daher gilt: direkte Sonne vermeiden, die Haut mit luftiger Kleidung schützen und auch bei bewölktem Himmel einen Breitband-UV-Schutz auftragen.
- Auch extreme Kälte oder Wind trocknen die Haut aus. Haben Sie im Winter sehr trockener Haut zu kämpfen, wählen Sie eine reichhaltige Gesichtscreme.
- Wasser ist das A und O bei sehr trockener Haut, daher ist es wichtig, genug zu trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.) empfiehlt, dass Erwachsene rund 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Früchte- oder Kräutertees trinken. Im Sommer kann es nochmal rund 0,5 Liter mehr sein.
- Weniger ist mehr: Körperreinigungs- und Pflegeprodukte für die sehr trockene Haut sollten keine unnötigen, aggressiven Inhaltsstoffe enthalten. Diese entziehen noch mehr Feuchtigkeit. Besser eignen sich hypoallergene Produkte ohne Duft- und Farbstoffe.

Damit sehr trockene Haut wird, wie sie sein soll
Was ist nun also zu tun? Wie sieht die richtige Pflege für sehr trockene Haut aus? Ganz klar ist die schnelle und langanhaltende Versorgung der sehr trockenen Haut mit Feuchtigkeit das A und O.
Die Daily Moisture Therapy sehr trockene Haut Linie von Physiogel® eignet sich für Haut, die sehr trocken und schuppig ist und mit klassischen Pflegeprodukten normalerweise mehrmals täglich eingecremt werden muss.
Durch eine sofortige und langanhaltende Zufuhr von Feuchtigkeit wird die Haut bereits nach 30 Minuten und bis zu 24 Stunden mit ausreichender Flüssigkeit versorgt. Somit kann mehrmaliges Eincremen am Tag entfallen. Zudem bildet sich ein sanfter Schutzfilm, der die Haut glatt, zart und geschmeidig hält.
Der Physiogel® Pflege für die sehr trockene Haut liegt die innovative BioMimetic® Technologie zugrunde. Diese nutzt hautverwandte Lipide und ahmt die natürliche Hautstruktur nach. Die Hautschutzbarriere wird auf so auf natürliche Weise repariert und gestärkt. Die Produkte verzichten außerdem auf Duft- und Farbstoffe.
Sie ist darüber hinaus besonders zur begleitenden Pflege bei Hauterkrankungen geeignet, die mit Trockenheit einhergehen, und bei Trockenheit als Folge von lokal aufgetragenen (topischen) Arzneimitteln.
- Spendet sofort und langanhaltend Feuchtigkeit
- Regeneriert
- Repariert
Zu den Produken der Daily Moisture Therapy für sehr trockene Haut
Beliebte Produkte bei sehr trockener Haut

normale bis trockene Haut
Wann gilt eine Haut als trocken? Welche Pflege kann diese Hauttypen unterstützen?

irritierte Haut
Irritierte Haut, die zu Juckreiz neigt, kann mit der passenden Pflege ausgeglichen werden. Dabei wird die Hautbarriere repariert.

empfindliche Haut
Bei empfindlicher Haut sind viele äußere Reize ein Problem, denn sie stören die Hautbarriere stark. Allergische Reaktionen können die Folge sein.

gerötete Haut
Ist die Haut gerötet, treten auch Hitzegefühle oder Hautreaktionen auf. Dann braucht die Haut Hilfe mit der richtigen Pflege.

Der Physiogel® Ratgeber für die Haut, wie sie sein soll
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen und Keimen. Doch nicht nur das, die Haut lässt uns auch unsere Umwelt wahrnehmen. Sie ist es wert, geschützt und gepflegt zu werden. Dafür sind nicht nur die richtigen Pflegeprodukte wichtig. Auch über die Ernährung und ein gewisses Maß an Sonneneinstrahlung kann die Haut unterstützt werden.

Sich in der eigenen Haut wohlfühlen
Die Haut ist ein Spiegelbild zur Seele. Wohlbefinden kann auch am Hautbild abgelesen werden und demnach können Pflegeprodukte auf das Wohlbefinden einzahlen.

Ernährung und Haut
Nicht alle Lebensmittel sind gut für die Haut. Es gibt aber auch Nahrungsmittel, die der Haut einen Boost verschaffen. Die richtigen Lebensmittel machen die Haut gesünder und schöner.

Haut und Umwelteinflüsse
Unsere Haut trotzt das ganze Jahr verschiedenen Wetterlagen, Klimabedingungen und Sonneneinstrahlung. Dabei gibt es für die passende Pflege einiges zu beachten.