Umwelt als Auslöser

Wir alle sind mit unserer Haut tagtäglich unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Doch welche Folgen kann das für unsere Haut haben?

Fakt ist: Wir alle stecken in unserer eigenen Haut und können nicht aus ihr heraus. Deshalb ist es entsprechend wichtig die Bedürfnisse der eigenen Haut zu verstehen und diese entsprechend zu pflegen.

Die Umwelt als Auslöser

Sonne, Wind und Wetter, Ozon, das Leben in der Stadt mit einer hohen Feinstaub- und Abgasbelastung, sowie kalkhaltiges Leitungswasser sind äußere Faktoren, die sich auf unsere Hautgesundheit auswirken können.

Was schon lange klar ist: Sonne kann die Haut schädigen und Hautkrebs begünstigen.

Dass auch eine hohe Ozonbelastung, Feinstaub und Abgase einen ungünstigen Einfluss auf die Haut haben, wurde von der umweltdermatologischen Forschung erst in den letzten Jahren nachgewiesen. Die Wissenschaftler haben bestätigt, dass Ozon die Antioxidantien in der Haut aufbraucht und so Faltenbildung begünstigt, während eine Abgasbelastung eher Pigmentveränderungen fördert.

Übrigens auch kalkhaltiges, hartes Leitungswasser kann den pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht bringen und so empfindliche Haut noch weiter reizen.

Es ist daher wichtig, die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen.

Sonne

Die UV-Strahlen im Sonnenlicht erzeugen freie Radikale, die gesunde Haut angreifen können. Sie können auch die natürlichen Schutzmechanismen Ihrer Haut schwächen, so dass sie besonders empfindlich wird.

Nehmen Sie daher Sonnencremes mit Breitbandlichtschutzfilter in Ihre Hautpflegeroutine mit auf – wie zum Beispiel die Calming Relief Anti-Rötungen Tagescreme mit Lichtschutzfaktor 20 – und meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Wenn Sie sich draußen aufhalten, tragen Sie eine Sonnenbrille, Sonnenhut und am besten leichte Oberteile mit langen Ärmeln und Hosenbeinen.

Wind und Kälte

Wenn Ihre Haut mit kaltem Wasser in Berührung kommt, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um die Wärme im Körperinneren zu halten.

Kommt die Haut über einen längeren Zeitraum mit kaltem Wasser oder kalter Luft in Berührung, kann die Haut-Lipid-Barriere geschwächt werden, so dass sie trocken und empfindlich wird.

Tragen Sie deshalb bei winterlichen Temperaturen Mütze, Schal sowie Handschuhe und versorgen Sie Ihre Gesichtshaut mit einer Creme, die einen hohen Lipidanteil hat, also fetthaltiger ist. Bei der Hautplege im Winter sind hier die Calming Relief Gesichtscreme oder reichhaltige Gesichtscreme von Physiogel® empfehlenswert, die besonders empfindliche Haut bei Kälte schützt und gut versorgt.

Ozon

Die Ozonschicht schützt die Erde vor der schädlichen ultravioletten Strahlung der Sonne. Das Gas ist giftig und nicht sichtbar. In Bodennähe entsteht es bei direkter Sonneneinstrahlung durch photochemische Prozesse mit anderen Schadstoffen.

Besonders in den Sommermonaten kommt es daher mitunter zur Warnung vor hohen Ozonwerten. Wissenschaftler konnten inzwischen nachweisen, dass sich Ozon ungünstig auf die Haut auswirkt.

Daher ist es ratsam, bei Ozonwetterlagen zu den Sonnenstunden drinnen zu bleiben oder die Haut mit Kleidung besonders zu schützen.

Luftverschmutzung

Das Leben und Arbeiten in der Stadt kann zu empfindlicher Haut beitragen. Feinstaub, Rußpartikel, aber auch Zigarettenrauch sammeln sich auf der Haut und können sie angreifen.

Sie verschließen die Poren versiegeln, und schränken so die Funktionen der Haut ein. Darauf kann die Haut empfindlich reagieren.

Reinigen Sie daher Ihre Haut morgens und abends mit einem milden Reinigungsprodukt, wie etwa mit der Calming Relief Sanfte Reinigungsmilch oder dem Calming Relief Mizellen Reinigungsfluid von Physiogel®. Die Produkte entfernen sanft die Schmutzpartikel, die Poren können atmen und regenerieren.

Hartes Leitungswasser

In Ihrem Wasserkocher setzen sich schnell weiße Kalkrückstände ab und Ihre Waschmaschine braucht regelmäßig Entkalker? Dann haben Sie in Ihrer Wohnung hartes Leitungswasser.

Positiv ist zwar, dass mehr Mineralien, wie Kalzium und Magnesium sind im harten Wasser.

Haut jedoch kann darunter leiden, denn es kann den pH-Wert Ihrer Haut aus dem Gleichgewicht bringen, so dass sie empfindlich und gereizt reagiert.

Da Sie an der Qualität des Wassers, das aus Ihrer Dusche und dem Wasserhahn kommt, nicht viel ändern können, ist es umso wichtiger, den natürlichen Hautschutzmantel optimal zu pflegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Make-up Tipps bei trockener und empfindlicher Haut

Für einen perfekten Glow sorgt das passende Make-up. Wichtig sind dafür auch Pflegeprodukte, um die Haut vorzubereiten. Tipps für strahlende Looks gibt’s hier:

Sport und Haut

Viel Sonne, Chlor oder häufiges Duschen? Sportlerhaut braucht oft mehr Aufmerksamkeit und spezielle Pflege. Mit diesen Tipps bleibt auch Ihre Haut fit:

Die tägliche Hautpflegeroutine

Für einen strahlenden Teint ist die richtige Hautpflegeroutine das A und O. Von der Reinigung bis zum Auftragen der passenden Pflege – das sollten Sie beachten: