Cremes & Seren für die Gesichtspflege empfindlicher Haut
Menü schließen
PHYSIOGEL® bestellen – So einfach gehts:

PHYSIOGEL® in den Warenkorb legen

Apotheke auswählen

Abholen oder liefern lassen

Darum ist Gesichtspflege so wichtig

Manchmal scheint es wie verhext zu sein: Steht ein wichtiger Termin an, z.B. ein entscheidendes Meeting im Büro, ein Bewerbungsgespräch oder ein großes Fest, auf dem Du gern eine Rede halten willst, treten Hautprobleme im Gesicht wie Rötungen, Trockenheit oder Schuppungen besonders häufig auf. Ausgerechnet jetzt…!
Mit einer auf die Bedürfnisse Deiner Haut abgestimmten Gesichtspflege kannst Du das Risiko solcher Hautprobleme reduzieren. Sie sollte Deine Gesichtshaut lang anhaltend mit Feuchtigkeit versorgen, die Hautbarriere stärken und Beschwerden wie Spannungsgefühle, Trockenheit, Juckreiz oder Rötungen zuverlässig lindern.

Es ist übrigens keine Einbildung, dass Stress derartige Symptome auslösen oder verstärken kann: Die Haut ist der Spiegel unserer Seele. Tatsächlich kann gerade empfindliche Haut auf positiven (Vorfreude, Lampenfieber) als auch negativen (Überforderung, Angst) Stress, mit Irritationen reagieren. Auch bei Hautkrankheiten wie Rosacea oder Neurodermitis gehört Stress zu den häufigen Auslösern („Triggern“) die einen erneuten Schub begünstigen und/oder verstärken können. Mit einer geeigneten Gesichtspflege kannst Du Deine Haut auch in solchen Situationen unterstützen. 

Last, but not least, sorgt eine regelmäßige Gesichtspflege für einen frischeren Teint und ein beruhigtes Hautgefühl. Das kann das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl stärken. Schließlich spielen Gesichter auch im zwischenmenschlichen Miteinander eine wichtige Rolle – etwa bei der Einschätzung von Emotionen oder beim berühmten ersten Eindruck. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen mit Hautproblemen im Gesicht oft unwohl fühlen und das Gefühl haben, angestarrt zu werden.

Die Gesichtshaut braucht besonderen Schutz

Die Gesichtshaut ist - ähnlich wie die Haut Deiner Hände - täglich zahlreichen äußeren Einflüssen ausgesetzt: UV-Strahlung (Sonnenlicht), Hitze, Kälte, Feinstaub, Schweiß, Talg, Make-up. Das kann im Laufe des Tages zu Irritationen oder sichtbaren Belastungen der Haut führen.

Hinzukommt, dass Du Dir unbewusst etwa 15-23 Mal pro Stunde ins Gesicht fasst. So können weitere Schmutzpartikel, potenzielle Allergieauslöser (z.B. Pollen) und sogar Krankheitserreger (z.B. Viren und Bakterien) ebenfalls dorthin gelangen.

Insbesondere im Gesicht ist also eine intakte Hautbarriere, die diese Umwelteinflüsse abschirmen kann und die Haut gleichzeitig vor dem Austrockenen schützt, besonders wichtig.

Genial konstruierter Schutzwall

Das Wort „Barriere“ lässt Dich vielleicht an eine Mauer denken. Diese Idee ist gar nicht so abwegig. Tatsächlich sind Deine Hautzellen (med. Korneozyten) mit winzigen Bauklötzen oder Ziegeln vergleichbar, die durch einen besonderen „Mörtel“ miteinander verbunden sind: den Lipiden (Hautfetten) . Die Lipide bilden jedoch keine feste Masse, sondern ordnen sich in dünnen Schichten (Lamellen) an. Eine geniale lamellare Struktur, die dafür sorgt, dass die natürliche Hautbarriere besonders stabil und gleichzeitig flexibel bleibt.

Ist Deine Hautbarriere noch intakt?

Die natürliche Hautbarriere kann durch Umwelteinflüsse auf Dauer geschwächt oder beschädigt werden - vor allem, wenn sie nicht regelmäßig mit einer dafür geeigneten Gesichts- beziehungsweise Hautpflege unterstützt wird.
Darüber hinaus existieren mehrere körpereigene Faktoren, die ebenfalls dazu beitragen können, dass sich die natürliche Hautbarriere verändert:

  • Veranlagung: Die Gene spielen auch beim Aufbau der Haut eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen u.a., wie viel Talg produziert wird und wie die darin enthaltenen Lipide in der Hautbarriere zusammengesetzt werden. Das bestimmt auch, welcher Hauttyp Du bist also ob Du zu normaler, trockener, empfindlicher, fettiger oder einer Mischhaut neigst. 
  • Hautalterung: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich z.B. die Aktivität Deiner Talgdrüsen, wodurch weniger Lipide gebildet werden. 
  • Hormone: Auch hormonelle Veränderungen in bestimmten Lebensphasen – etwa in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren – können zu vermehrter Hauttrockenheit führen, besonders bei Frauen. 
  • Krankheiten: Neben Hauterkrankungen wie Rosacea oder Neurodermitis können z.B. auch Stoffwechselstörungen wie ein Diabetes oder eine Schilddrüsenunterfunktion die Hautbarriere beeinträchtigen. 
  • Lebensstil: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, einem gesunden Umgang mit Stress, regelmäßiger körperliche Aktivität (Bewegung, Sport) und ausreichend Schlaf tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Haut gut. Umgekehrt kann ein ungesunder Lebensstil die Hautbarriere negativ beeinflussen.
Nahaufnahme des Hautreliefs von sehr trockener Haut mit abgestorbenen Hautzellen
Foto einer Frau, die auf dem Bett sitzt und mit kritischem Blick die empfindliche Haut an ihren Fußknöcheln abtastet

Falsche Pflege stört die Hautbarriere am häufigsten

Das Angebot an Gesichtspflegeprodukten ist riesig, um nicht zu sagen – unüberschaubar. Das Risiko, sich aus Versehen oder durch Unwissenheit z.B. für eine Gesichtscreme zu entscheiden, die nicht zu den speziellen Bedürfnissen der eigenen Haut passt, liegt dementsprechend hoch. Auch aus diesem Grund haben wir das PHYSIOGEL® Sortiment möglichst einfach und übersichtlich gestaltet - damit Du schneller findest, was Deine Haut braucht. Denn auf Dauer kann die Verwendung von Pflegeprodukten, die Stoffe enthalten, die für die empfindliche und beanspruchte Gesichtshaut nicht geeignet sind, bestehende Hautprobleme verstärken, zu Irritationen führen oder allergische Reaktionen hervorrufen.
Vor allem folgende Inhaltsstoffe können die Hautbarriere beeinträchtigen – besonders bei sensibler Haut:

  • Farbstoffe 
  • Duftstoffe 
  • Paraffine
  • Silikone 
  • Klassische Emulgatoren (z.B. PEG)
  • Klassische 
  • Konservierungsstoffe 
  • Mikroplastik

Pflegen, ohne zu reizen

Wo immer es möglich ist, verzichten wir in unseren Produkten ganz bewusst auf diese Inhaltsstoffe oder greifen auf Alternativen zurück, die möglichst hautverträglich sind, wie z.B. bei unserer Calming Relief Anti-Rötungen Getönte Tagescreme LSF30. Bei den darin enthaltenen Farbstoffen handelt es sich um besonders hautverträgliche, mineralische Pigmente, die insbesondere bei zu Couperose, Rosacea und Rötungen neigender Haut empfohlen werden. 

Darüber hinaus nutzen wir in all unseren Gesichtspflegeprodukten hautverwandte Lipide (Fette), die die natürliche Struktur der Haut nachahmen. Dadurch wird die natürliche Reparatur und Regeneration der Haut angeregt und ihre Schutzfunktion erhöht. Das ist unsere innovative BioMimetic Technologie.

Hauptinhaltsstoffe, die Feuchtigkeit spenden und die natürliche Hautbarriere stärken

Glycerin gehört zu den natürlichen Feuchthaltefaktoren (NMF) in der Haut. Es kann Wasser anziehen, binden und steuert damit u.a. die „Zähflüssigkeit“ der extrazellulären Matrix zwischen den Hautzellen. Diese ist vor allem für eine gesunde Hautbarriere wichtig. Pflegeprodukte mit Glycerin versorgen die Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit und tragen zur Regeneration der hauteigenen Schutzbarriere bei.

Glykole sind mit dem Alkohol, den wir trinken verwandt, unterscheiden sich aber in ihrem chemischem Aufbau. Die Verwendung von Pentylenglykol in Kosmetika führt zu einer Erhöhung der Hautfeuchte, da es Wasser bindet. Zusätzlich macht es Kosmetika länger haltbar und wirkt als Lösungsmittel für eine schöne Konsistenz der Creme.

Squalen wird von der Talgdrüse produziert und ist Bestandteil des hauteigenen Lipid-Films, der die Hautfeuchtigkeit aufrechterhält und eine wichtige Barrierefunktion übernimmt. Da Squalen selbst nicht lange haltbar ist, wird es in Pflegeprodukten durch Squalan ersetzt. Squalan wird für den kosmetischen Einsatz hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen gewonnen.

Die perfekte Gesichtspflege mit PHYSIOGEL®

Du kennst Deinen Hauttyp bereits? Dann findest Du bei uns die passende Pflege für Dich - ganz leicht und übersichtlich: Der PHYSIOGEL® Farbcode weist Dir den Weg zu den Produkten, die perfekt an die Bedürfnisse Deiner Haut angepasst sind:

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Dich

Du bist noch unsicher, welchen Hauttyp Du hast, der Weg in die Apotheke, ein Kosmetikstudio oder eine Hautarzt-Praxis ist Dir aber zu aufwendig? Nutze stattdessen die KI-Hautanalyse von PHYSIOGEL®. Lade einfach mit Deinem Smartphone ein aktuelles Selfie von Dir hoch und erfahre nur wenige Sekunden später, welchen Hauttyp Du hast und in welchem Zustand sich Deine Haut momentan befindet. Zusätzlich erhältst Du dazu passende Produktempfehlungen aus unserem Sortiment. Der Clou: Hast Du ein Produkt von uns bereits eine Zeit lang verwendet, kannst Du die KI-Hautanalyse wiederholen, um festzustellen, wie sehr sich der Zustand Deiner Haut bereits verbessert hat.

KI-Hautanalyse 

Bestimme jetzt Deinen Hauttyp 

Hast Du eher normale, ölige oder trockene Haut? In welchem Zustand ist sie gerade, und wie viel Pflege braucht sie? Finde es heraus! Alles, was Du dafür brauchst, ist Dein Smartphone. Du nimmst einfach ein Selfie auf – und den Rest erledigt eine Künstliche Intelligenz (KI).

Pflege Dein Gesicht zweimal am Tag

Die Gesichtspflege ist der dritte Schritt in Deiner persönlichen Pflegeroutine. Wasche Dir vorher gründlich die Hände und reinige anschließend sanft Dein Gesicht. Diesen Ablauf planst Du am besten zweimal täglich in Deinen Tagesablauf ein:  
  • Morgenroutine: Damit machst Du Deine Gesichtshaut fit für den Tag. Du versorgst sie mit Feuchtigkeit, schützt sie vor Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte und anderen Umwelteinflüssen wie z.B. Schmutz, Feinstaub oder Pollen. Außerdem schaffst Du die perfekte Grundlage für Dein Make-up. 
  • Abendroutine: Damit befreist Du Deine Gesichtshaut von Make-up, Schweiß, Talg und Schmutzpartikeln, die sich im Laufe des Tages angesammelt haben. Anschließend versorgst Du Deine Haut mit den Inhaltsstoffen, die sie benötigt, um sich zu regenerieren, denn die Zellregeneration läuft besonders aktiv, während Du schläfst.

Creme oder Serum? Beides! 

Wenn Du Dich bei unseren Gesichtspflegeprodukten umschaust, wirst Du sehen, dass wir für einige Hauttypen sowohl ein Serum als auch eine Creme anbieten. Du fragst Dich vielleicht, wo die Unterschiede liegen und ob du Dich für eines der beiden Produkte entscheiden musst? Die gute Nachricht: Du musst Dich nicht entscheiden. Nachdem Du Dein Gesicht gereinigt hast, kannst Du erst das Serum und danach die Creme auftragen. Sie ergänzen sich nämlich ideal:

Serum: Ein Serum enthält pflegende und regenerierende Inhaltsstoffe in einer höheren Konzentration. Es ist in der Regel dünnflüssiger und besitzt eine besondere Zusammensetzung (Galenik), die dafür sorgt, dass die Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen. Das kann helfen, die natürliche Hautbarriere gezielt zu stärken und ihre Regeneration zu fördern. 
Creme: Eine Creme verfügt über eine dickere, reichhaltigere Konsistenz. Sie versorgt die (Gesichts-)Haut vor allem langanhaltend mit Feuchtigkeit und kann auf der Haut eine schützende Barriere bilden, die den Feuchtigkeitsverlust verringert und Umwelteinflüssen abwehren kann.

Wichtig ist, dass Du bei Deiner Gesichtspflege das Serum immer vor der Creme aufträgst.

Wähle aus 10 Produkten aus

Für die Gesichtspflege bietet Dir PHYSIOGEL® insgesamt zehn Produkte. Wir stellen sie Dir hier einmal kurz vor. Damit Du schneller die passende Gesichtspflege für Dich findest, haben wir die Produkte nach Hauttyp sortiert:

Für normale bis trockene Haut

Für sehr trockene Haut

Für gereizte,juckende oder zu Neurodermitis neigende Haut

Für empfindliche und zu Reaktionen neigende Gesichtshaut

Für zu Couperose, Rosacea und Rötungen neigende Haut

Häufige Fragen zur Gesichtspflege 

Idealerweise pflegt Du Dein Gesicht zweimal täglich - morgens und abends. Trage auf Dein frisch gereinigtes Gesicht eine Creme auf, die an die Bedürfnisse Deiner Haut angepasste ist. Die Creme sollte Deine Gesichtshaut langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgen und ihre natürliche Schutzbarriere stärken, damit Feuchtigkeitsverluste minimiert werden und potenziell schädliche Umwelteinflüsse besser abgewehrt werden können.

Indem Du Dich für Pflegeprodukte entscheidest, die frei von potentiell reizenden Stoffen sind, die Deiner Gesichtshaut auf Dauer schaden können. Dazu gehören u.a. Duftstoffe, Paraffine und Silikone. Wo immer es möglich ist, verzichtet PHYSIOGEL® ganz bewusst auf solche Zusätze und setzt stattdessen auf hautähnliche Lipide (Fette), die die natürliche Hautbarriere regenerieren und stärken. Achte außerdem darauf, dass deine Pflegeprodukte zu Deinem Hauttyp und den Bedürfnissen Deiner Haut passen. Die KI-Hautanalyse von PHYSIOGEL® kann Dir dabei helfen, Deinen Hauttyp herauszufinden.

Deine tägliche Pflegeroutine fürs Gesicht sollte idealerweise immer aus folgenden Schritten bestehen: Hände waschen, Gesicht reinigen, Gesicht pflegen und Gesicht schützen. Indem Du Dir immer erst die Hände wäschst, kannst Du verhindern, dass Reizstoffe von den Händen auf Dein Gesicht gelangen. Danach reinigst Du Dein Gesicht mit einem Reinigungsschaum, –fluid oder einer -milch, der/die/das für Deinen Hauttyp geeignet ist. Verwende dafür ein Wattepad. Anschließend trägst Du passende Gesichtspflege auf, die Deine Haut mit Feuchtigkeit versorgt und ihre natürliche Schutzbarriere regeneriert. Insbesondere bei einer zu Couperose, Rosacea und Rötungen neigenden Gesichtshaut ist zudem Sonnenschutz wichtig. Dann kannst Du z.B. die Calming Relief Anti-Rötungen Tagescreme LSF25 oder die Calming Relief Anti-Rötungen Getönte Tagescreme LSF30 nutzen.

Weil sich Deine Haut vor allem nachts regeneriert: dann werden in den oberen Hautschichten alte Hautzellen durch neue ersetzt. Diesen natürlichen Regenerationsprozess kannst Du unterstützen, indem Du vor dem Zubettgehen eine reichhaltige Pflege aufträgst, die Deine Haut mit Feuchtigkeit und hautähnlichen Lipiden versorgt. Vorher solltest Du Dein Gesicht auch am Abend unbedingt gründlich reinigen. So kann sich Deine Haut optimal erholen und Du wachst am nächsten Morgen mit einem frischen Teint auf.

Beides – idealerweise in Kombination. Du musst Dich nicht zwischen Serum und Creme entscheiden: trage erst das Serum auf und danach die Creme aus der gleichen Pflegeserie. . So profitiert Deine Haut doppelt – das Serum versorgt sie mit hochkonzentrierten Wirkstoffen, die tief in die Haut eindringen, während die Creme Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere schützt. Wenn es mal besonders schnell gehen muss, kannst Du auch mal auf das Serum kannst verzichten. Die Creme solltest Du aber immer, morgens und abends, nach der Gesichtsreinigung auftragen.

Ja. Unsere Gesichtspflegeprodukte ziehen in der Regel schnell ein und hinterlassen keinen fettigen Film und eignen sich daher auch als Make-up-Grundlage. Und wenn es mal schnell gehen muss – und Deine Haut zu Couperose, Rosacea oder Rötungen neigt – kannst Du auch direkt zur Calming Relief Anti-Rötungen Getönte Tagescreme LSF30 greifen.

Das hängt davon ab, wie intensiv Deine (Gesichts-)Haut zu Trockenheit neigt. Unsere Daily Moisture Therapy Pflegeserie für normale bis trockene Haut beinhaltet Produkte mit unterschiedlichem Lipidgehalt. Probiere einfach aus, welchen Lipidgehalt Deine (Gesichts-)Haut braucht. Bleibt die Hauttrockenheit trotzdem bestehen, empfehlen wir Dir unsere Daily Moisture Therapy Pflegeserien für sehr trockene Haut – speziell entwickelt für besonders feuchtigkeitsarme Haut.

Hautärzt:innen raten im Allgemeinen zu Pflegeprodukten, die auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Hauttyps abgestimmt sind und auf Zusätze verzichten, die die Haut potenziell belasten und irritieren können. Die Verträglichkeit der PHYSIOGEL® Produkte wird dermatologisch getestet und von Dermatolog:innen empfohlen.

Jein. Es sollte auf jeden Fall immer eine Creme und/oder ein Serum sein, die/das zu Deinem Hauttyp passt. Es kann aber sein, dass sich die Bedürfnisse Deiner Haut im Laufe der Zeit verändern. In der kalten Jahreszeit braucht sie z.B. mehr Feuchtigkeit als im Sommer. Zudem kann die Haut auch mit zunehmendem Alter oder durch hormonelle Veränderungen (u.a. Schwangerschaft, Wechseljahre) trockener werden. Daran solltest Du Deine Pflegeroutine anpassen. Nutze die KI-Hautanalyse von PHYSIOGEL®, um herauszufinden, welchen Hauttyp Du hast und in welchem Zustand sich Deine Gesichtshaut aktuell befinden.

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Lipidproduktion der Haut, und auch die Kollagenbildung nimmt ab. Die Haut wird trockener, dünner, verliert an Elastizität und reagiert empfindlicher auf UV-Strahlung und Umwelteinflüsse. Deshalb braucht sie jetzt eine Pflege, die sie intensiv und lang anhaltend mit Feuchtigkeit versorgt, die natürliche Hautbarriere stärkt und sich wie eine zusätzliche Schutzschicht auf die Haut legt. Unsere Daily Moisture Therapy Pflegeserie für sehr trockene Haut erfüllt genau diese Anforderungen und ist damit besonders gut für die Gesichtspflege ab 60 geeignet.

Gib deiner Haut, was sie wirklich braucht

Unsere Pflegeprodukte sind ideal, um Deine Gesichtshaut jeden Tag langanhaltend mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre natürliche Schutzbarriere zu stärken. Auf diese Weise kannst Du sie zuverlässig vor Trockenheit und potenziell schädlichen Umwelteinflüssen schützen

Um Deine empfindliche Gesichtshaut nicht zusätzlich zu irritieren, verzichten wir bewusst auf problematische Pflegezusätze wie Duftstoffe, Silikone und Paraffine – unser „Ohne-Prinzip“. 

Darüber hinaus ahmen unsere Pflegeprodukte die lamellenartige Struktur der natürlichen Lipide der Haut nach und fügen sich perfekt in die Hautbarriere ein. Dadurch wird sie repariert und regeneriert. Unsere Inhaltsstoffe sind zudem perfekt auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt. Normale bis trockene Haut, sehr trockene Haut, empfindliche, irritierte oder gerötete Haut – bei uns findest Du auch für Dich die passende Gesichtspflege. 

Sich in der eignen Haut wieder wohlfühlen. Das ist für uns Anspruch und Ansporn gleichermaßen. Weil wir möchten, dass für jedes dermatologische Bedürfnis uneingeschränkt gilt: PHYSIOGEL® - MEIN HAUTEXPERTE.
Yao D, Gong X, Ma Y, Gong T, Wang G. The prevalence and interventions of xerosis cutis among older adults: A systematic review and meta-analysis. Geriatr Nurs. 2023 Nov-Dec;54:219-228. doi: 10.1016/j.gerinurse.2023.09.018. Epub 2023 Oct 14.

Amin R, Lechner A, Vogt A, Blume-Peytavi U, Kottner J. Molecular characterization of xerosis cutis: A systematic review. PLoS One. 2021 Dec 16;16(12):e0261253. doi: 10.1371/journal.pone.0261253.

Kim Y, Lim KM. Skin barrier dysfunction and filaggrin. Arch Pharm Res. 2021 Jan;44(1):36-48. doi: 10.1007/s12272-021-01305-x. Epub 2021 Jan 18.

Afshari M, Kolackova M, Rosecka M, Čelakovská J, Krejsek J. Unraveling the skin; a comprehensive review of atopic dermatitis, current understanding, and approaches. Front Immunol. 2024 Mar 4;15:1361005. doi: 10.3389/fimmu.2024.1361005

Wang Z, Man MQ, Li T, Elias PM, Mauro TM. Aging-associated alterations in epidermal function and their clinical significance. Aging (Albany NY). 2020 Mar 27;12(6):5551-5565. doi: 10.18632/aging.102946. Epub 2020 Mar 27. 
Uchida Y, Park K. Ceramides in Skin Health and Disease: An Update. Am J Clin Dermatol. 2021 Nov;22(6):853-866. doi: 10.1007/s40257-021-00619-2. Epub 2021 Jul 20.

Egawa G, Kabashima K. Barrier dysfunction in the skin allergy. Allergol Int. 2018 Jan;67(1):3-11. doi: 10.1016/j.alit.2017.10.002. Epub 2017 Nov 16.

Yosipovitch G, Misery L, Proksch E, Metz M, Ständer S, Schmelz M. Skin Barrier Damage and Itch: Review of Mechanisms, Topical Management and Future Directions. Acta Derm Venereol. 2019 Dec 1;99(13):1201-1209. doi: 10.2340/00015555-3296.

Hui-Beckman JW, Goleva E, Leung DYM, Kim BE. The impact of temperature on the skin barrier and atopic dermatitis. Ann Allergy Asthma Immunol. 2023 Dec;131(6):713-719. doi: 10.1016/j.anai.2023.08.007. Epub 2023 Aug 17.