Panthenol in der Hautpflege: Wirkung & Cremes
Menü schließen
Unterstützt die Wundheilung und spendet Feuchtigkeit:

Panthenol


Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Panthenol existiert in zwei Formen. In kosmetischen Produkten wird vor allem Dexpanthenol verwendet, da es die Haut besser durchdringen kann.
  • Im Körper wird Dexpanthenol in Pantothensäure (Vitamin B5) umgewandelt, die ein wichtiger Bestandteil des Coenzyms A ist, welches in zahlreichen menschlichen Stoffwechselprozessen eine Schlüsselrolle spielt.
  • Panthenol ist für seine vielfältigen Eigenschaften in Hautpflegeprodukten bekannt: es fördert die Wundheilung, bindet Feuchtigkeit, hemmt Entzündungen, wirkt beruhigend und stärkt die Hautbarriere.
  • Panthenol wird seit fast 80 Jahren als Wirkstoff sicher und gut verträglich eingesetzt. 

Inhalt fachlich geprüft von:
 Medical Affairs

Was genau ist Panthenol?

Panthenol bzw. Provitamin B5 ist die alkoholische Form der Pantothensäure (Vitamin B5). Die chemische Formel lautet: C9H19NO4

Das Panthenol-Molekül existiert in zwei Varianten, die sich in ihren lichtbrechenden Eigenschaften unterscheiden:

  • D-Panthenol: Diese Variante dreht Licht nach rechts, was man auch als „rechtsdrehend“ bzw. im englischen „dextrorotatory“ bezeichnet. Daher wir diese Form auch Dexpanthenol genannt, wobei „dexter“ aus dem Lateinischen „rechts“ bedeutet. D-Panthenol ist biologisch aktiver und wird deshalb bevorzugt in Pflegeprodukten verwendet.
  • L-Panthenol: Diese Variante dreht Licht nach links, was als „linksdrehend“ bzw. im englischen „levorotatory„ bezeichnet wird. Da L-Panthenol vom Körper nicht in Pantothensäure umgewandelt werden kann, spielt es in kosmetischen und medizinischen Anwendungen eine untergeordnete Rolle.

Bei Raumtemperatur ist Panthenol eine klare, farblose und zähflüssige Substanz. Je nach Herstellungsverfahren kann es aber auch in Form eines weißen Pulvers vorliegen. Es hat keinen ausgeprägten Geruch und ist gut in Wasser und Alkohol löslich, jedoch schlecht in Fetten und Ölen.

Wie wird Panthenol hergestellt?

Für die Verwendung in kosmetischen und medizinischen Produkten wird Panthenol überwiegend synthetisch hergestellt, da dies weitaus effizienter und kostengünstiger ist, als es aus natürlichen Quellen zu gewinnen. Pantothensäure (Vitamin B5) steckt jedoch auch in einigen Nahrungsmitteln, z. B. in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Milchprodukten oder Eigelb. 

Der Herstellungsprozess beginnt mit zwei Ausgangsstoffen: D-Pantolacton, einem Vorläufermolekül der Pantothensäure, und Isobutyraldehyd. Wenn diese beiden Substanzen zusammengeführt werden, spaltet sich zunächst Wasser ab. 

Anschließend wird Wasserstoff hinzugefügt, wodurch D-Pantothensäure entsteht. In einem weiteren Schritt wird diese Säure chemisch „reduziert“, indem die Säuregruppen (-COOH) in Alkoholgruppen (-OH) umgewandelt werden. So entsteht D-Panthenol. Das fertige Panthenol wird schließlich gereinigt und veredelt und kann in verschiedenen Formen – als Gel, Flüssigkeit oder Pulver – in kosmetischen oder medizinischen Produkten eingesetzt werden.

Wie unterstützt Panthenol die Hautpflege?

Panthenol dringt sehr leicht in die Haut ein und wird dort in Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Bestandteil des Coenzyms A eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel der Hautzellen spielt.

  • Energie: Pantothensäure ist unerlässlich für die Energieproduktion in den Hautzellen. Nur mit ausreichend Energie kann die Zellproliferation (Wachstum bzw. Vermehrung von Zellen) stattfinden – ein lebenswichtiger Prozess, der die Erneuerung und Reparatur von Gewebe ermöglicht.
  • Kollagen: Pantothensäure trägt zur Bildung von Kollagen bei, einem Hauptbestandteil der Haut, der für Stabilität und Struktur sorgt. Kollagen macht die Haut nicht nur fest, sondern verleiht ihr gleichzeitig Elastizität. Zudem fördert es die Wundkontraktion, bei der sich die Wundränder zusammenziehen und die Heilung damit beschleunigen.
  • Hautbarriere und Wundheilung: Pantothensäure, die aus Panthenol gebildet wird, spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel der Hautzellen, insbesondere als Bestandteil des Coenzyms A. Es ist an der Synthese von Lipiden beteiligt, die für den Aufbau der Hautbarriere entscheidend sind. Eine intakte Hautbarriere schützt die Haut vor äußeren Einflüssen und hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Darüber hinaus unterstützt Pantothensäure die Wundheilung, indem sie den Hautzellen (Keratinozyten) ermöglicht, zur Wundstelle zu migrieren und das Gewebe zu regenerieren.
  • Feuchtigkeit: Panthenol selbst bindet Feuchtigkeit in der Haut, was sie flexibler und widerstandsfähiger macht. Gleichzeitig stärkt es die Hautbarriere und reduziert den Feuchtigkeitsverlust (transepidermaler Wasserverlust, TEWL).
  • Schutz von Haut und Haaren: Panthenol schützt sowohl die Haut als auch die Haare. Es beruhigt die Haut, lindert Entzündungen und unterstützt die Zellregeneration. Zudem macht es die Haare geschmeidiger und legt einen schützenden Film um jedes Haar, der vor schädlichen Einflüssen bewahrt. Dadurch wirkt das Haar gesünder, glänzender und widerstandsfähiger. Zudem fördert es das Haarwachstum und stärkt die Haarstruktur.
Creme, Serum & Bodylotion

Pflegeprodukte mit Panthenol

Daily Moisture Therapy Creme
Daily Moisture Therapy Creme
PHYSIOGEL® Daily Moisture Therapy - für sehr trockene Haut
Daily Moisture Therapy Serum
Daily Moisture Therapy Serum
PHYSIOGEL® Daily Moisture Therapy - für sehr trockene Haut
Daily Moisture Therapy Body Lotion
Daily Moisture Therapy Body Lotion
PHYSIOGEL® Daily Moisture Therapy - für sehr trockene Haut
Tipps & Tricks gegen Hautrötungen Geeignete Pflege & Produkte bei Rosacea

Kann Panthenol schädlich sein?

Grundsätzlich gilt in der Medizin: Sag niemals nie. Doch bei Panthenol, einem Wirkstoff, der seit fast acht Jahrzehnten erfolgreich verwendet wird, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Hautreaktionen kommt. Bis heute konnten Studien im Zusammenhang mit Panthenol kaum Allergien feststellen. Im Gegenteil: zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Panthenol die Bildung neuer Hautzellen beschleunigen und dadurch die Wundheilungszeit verkürzen kann. 

Darüber hinaus wird Panthenol als nicht-komedogen eingestuft – es verstopft die Poren nicht und führt somit weder zu Akne noch zu Mitessern. Daher gehört Panthenol zu jenen Inhaltsstoffen, die für alle Hauttypen geeignet sind. Wer jedoch unsicher ist, sollte sich vor der Verwendung eines neuen Produktes mit Panthenol in einer Apotheke oder vom Dermatolog:in beraten lassen.

Gibt es Inhaltsstoffe die ähnlich wirken wie Panthenol?

Ja, es gibt einige Inhaltsstoffe, die wie Panthenol die natürliche Hautbarriere stärken, Feuchtigkeit spenden, die Haut beruhigen und die Wundheilung unterstützen können. Dazu gehören z.B.:
Du willst noch mehr wissen? Spannende & hilfreiche Ratgeber für deine Haut
Ernährung bei Rosacea
Welche Lebensmittel können Rosacea-Schübe mit Symptomen wie geröteter Haut triggern? Und welche sind geeignet? Hier findest du Rezepte, Tipps und Infos. 
Stress & Rosacea
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress & Rosacea? Und wie wirkt sich Stress allgemein auf die Haut aus? Hier erfährst du mehr und bekommst Tipps, um den Stress im Alltag zu reduzieren. 
Alles über Rosacea
Welche Regionen des Körpers können von Rosacea betroffen sein? Und wie entstehen die verschiedenen Symptome, insbesondere die Hautrötungen? Hier erfährst du mehr über Krankheitsbild, Ursachen & Behandlung. 
Hautpflege bei Rosacea
Bei der Hautpflege müssen Rosacea-Betroffene einiges beachten. Von der richtigen Anwendung und Pflegeroutine, über bestimmte Inhaltsstoffe und Sonnenschutz. Hier gibt's eine konkrete Anleitung und weitere Tipps. 
Ebenfalls für die Hautpflege geeignet Weitere Inhaltsstoffe in PHYSIOGEL®
Ceramide
Ceramide bilden zwischen und mit den obersten Hautzellen eine natürliche Barriere, die die Haut vor dem Austrocknen und schädlichen Außeneinflüssen schützt.
Squalen
Squalen wird von der Talgdrüse produziert und ist Bestandteil des hauteigenen Lipid-Films, der die Hautfeuchtigkeit aufrechterhält und die Hautbarriere stärkt.
Lecithin
In Hautpflegeprodukten dient Lecithin als Feuchtigkeitsspender und Emulgator, der die natürliche Hautbarriere stärket und die Haut vor vorzeitiger Alterung schützt.
Endothelyol®
Endothelyol® ist der innovative 5-in-1 Wirkkomplex in der Pflegeserie PHYSIOGEL® Calming Relief Anti-Rötungen, dessen Wirkung klinisch erwiesen ist.
Crous C, Pretorius J, Petzer A. Overview of popular cosmeceuticals in dermatology. Skin Health Dis. 2024 Feb 7;4(2):e340. doi: 10.1002/ski2.340. PMID: 38577050; PMCID: PMC10988741. 

Proksch E, de Bony R, Trapp S, Boudon S. Topical use of dexpanthenol: a 70th anniversary article. J Dermatolog Treat. 2017 Dec;28(8):766-773. doi: 10.1080/09546634.2017.1325310. Epub 2017 May 14. PMID: 28503966. 

Ebner F, Heller A, Rippke F, Tausch I. Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol. 2002;3(6):427-33. doi: 10.2165/00128071-200203060-00005. PMID: 12113650. Gorski J, Proksch E, Baron JM, Schmid D, Zhang L. Dexpanthenol in Wound Healing after Medical and Cosmetic Interventions (Postprocedure Wound Healing). Pharmaceuticals (Basel). 2020 Jun 29;13(7):138. doi: 10.3390/ph13070138. PMID: 32610604; PMCID: PMC7407203. 

Proksch E, Nissen HP. Dexpanthenol enhances skin barrier repair and reduces inflammation after sodium lauryl sulphate-induced irritation. J Dermatolog Treat. 2002 Dec;13(4):173-8. doi: 10.1080/09546630212345674. PMID: 19753737.
Wer überprüft unsere Inhalte? Medical Affairs
Um sicherzustellen, dass alle Inhalte auf unserer Website dem wissenschaftlichen Konsens und den Qualitätsanforderungen an medizinische Inhalte entsprechen, durchläuft jeder Text die medizinische Prüfung der Abteilung Medical Affairs. Dies sind die Gesichter dahinter. 
Inhaltlich geprüft von Kai Melchior
Kai ist bereits seit 2016 in wissenschaftlichen Positionen in der Pharmaindustrie aktiv und seit 2020 Head of Medical Affairs bei der Klinge Pharma GmbH. Die Abteilung ist Ansprechpartner für alle medizinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen zu den Produkten und Therapiebereichen und ständig im engen Austausch mit Ärzten, Apotheken, Redakteuren und Verbrauchern. Kai ist Diplom-Biologe und hat in Köln studiert.
Inhaltlich geprüft von Dr. Anna Pfaller
Anna ist Biologin und hat im Bereich der Augenforschung promoviert. Sie ist seit 2020 in der Abteilung Medical Affairs bei der Klinge Pharma GmbH tätig. Gemeinsam mit Kai sorgt sie dafür, dass die Informationen, die Du in unseren Inhalten findest, alle korrekt sind und dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen. Zudem ist sie durch die Beantwortung von medizinischen Anfragen im regelmäßigen Austausch mit Patienten, Arztpraxen und Apotheken.