


Die optimale Pflegeroutine bei geröteter Haut




Die sanfte Reinigung und Entfernung von Rückständen und Sekreten an den Augenlidern ist die Basis der Behandlung einer okulären Rosacea. Zunächst wischt man dafür mit einem fusselfreien Reinigungspad, welches leicht mit klarem Wasser getränkt wurde, von oben nach unten.

Anschließend wischt man noch einmal vorsichtig von unten nach oben, um Sekret und Schmutz zuverlässig zu entfernen.

Zum Abschluss wischt man mit dem Pad nochmal seitlich von außen nach innen, hin zur Nase, denn in den Augenwinkeln sammeln sich Rückstände und Sekret besonders gerne an.
Wenn Rötungen im Gesicht wiederholt auftreten, sich in Intensität oder Ausdehnung verstärken, Beschwerden wie Juckreiz oder Brennen auftreten oder Dich kosmetisch stark stören, solltest Du sie unbedingt von einer Dermatolog:in untersuchen lassen.
Viele wissen nicht, dass Rosazea auch die Augen betreffen kann – diese Form nennt man Rosacea ophthalmica. Wenn Symptome wie Brennen, Trockenheit oder das Gefühl eines Sandkorns im Auge auftreten, sollte dringend ein:e Ärzt:in aufgesucht werden, da unbehandelte Verläufe zu ernsthaften Komplikationen führen können.
Bei Retinol würde ich definitiv kein absolutes No-Go aussprechen, sondern immer individuell abwägen. Gerade zu Beginn ist es wichtig, nicht zu hoch dosiertes Retinol zu verwenden und es nicht zu häufig aufzutragen. Ich würde z.B. mit einer Anwendung pro Woche starten und dann langsam auf zweimal pro Woche steigern. Rosazea-Haut ist sensibel – Betroffene sollten immer sehr genau beobachten, wie ihre Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert.
Ich wäre mit Hausmitteln eher vorsichtig. Es gibt heute viele gute Produkte für Rosacea; Hausmittel können dagegen Inhaltsstoffe enthalten, deren Verträglichkeit nicht geprüft ist – sie lösen dann schnell Allergien aus. Ein Hausmittel kann ich aber empfehlen: Schwarztee-Umschläge. Sie wirken bei Rosazea entzündungshemmend. Apfelessig würde ich hingegen nur trinken und nicht auf die Haut auftragen. Und Zahnpasta enthält oft Menthol, das die Haut reizt – falls man so etwas testen will, sollte man lieber zu Zinkpaste aus der Apotheke greifen.
Viele Betroffene, die bemerken, dass ihre Haut auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert, denken an eine Allergie oder Unverträglichkeit. Sie machen dann zahlreiche Tests – oft Zeitverschwendung, denn Rosazea hat nichts mit einer Allergie zu tun. Natürlich kann jemand mit Rosazea zusätzlich eine Lebensmittelallergie haben, aber in den meisten Fällen ist nicht eine Allergie der Grund dafür, dass bestimmte Lebensmittel die Haut triggern.
2. Chajra H, Nadim M, Auriol D, Schweikert K, Lefevre F. Combination of new multifunctional molecules for erythematotelangiectatic rosacea disorder. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2015 Oct 1;8:501-10. doi: 10.2147/CCID.S92326.
3. Dermatest Anwendungsstudie Studiennummer 2302176631, Abschlussbericht v. 05.05.2023
4. Weiss E, Katta R. Diet and rosacea: the role of dietary change in the management of rosacea. Dermatol Pract Concept. 2017 Oct 31;7(4):31-37. doi: 10.5826/dpc.0704a08. PMID: 29214107; PMCID: PMC5718124.